A
t
B
"Seht, das ist
  das Lamm Gottes, das die Sünde 
der Welt trägt."
 
Joh. 1, 29 

 

 
 
Das Lamm Gottes - Das Lamm, eines der ältesten Symbole für Christus,  hat biblischen Ursprung. 
    Das Lamm war ursprünglich bei den Israeliten ein Opfertier: Exodus,  12. Der Exodus, der Auszug der Israeliten aus Ägypten, erfolgte nach der 
10. Plage, bei der alle erstgeborenen Söhne in Ägypten starben. Lämmer mussten sterben, um die Söhne Israels zu retten, denn die Türpfosten der Häusern der Israeliten wurden mit dem Blut bestrichen, damit der Todesengel ihre erstgeborenen Söhne verschont. - Zur Erinnerung an diesen Auszug feiern die Juden noch heute das Passah Fest,
    an dem Passahlämmer geschlachtet werden. 
    Der Prophet Jesaja sagt über das Lamm, dass es sich willig  zur Schlachtbank führen lässt: Jes 53,7. 
    Dies wird auch als Metapher für Jesu Gang nach Golgatha  verstanden. Jesus starb an einem Passah Fest.
    Johannes der Täufer nennt Jesus "Das Lamm Gottes", das  die Sünden der Welt hinweg nimmt: Joh. 1,29.
    In der Apokalypse des Johannes kommt der Begriff oft vor: Off. 5, 1-14; 6, 1-17; 7, 17; 12,11; 14, 1-5; 22, 10. 
 
    Agnus Dei (Lamm Gottes), Teil der katholischen lateinischen Messe, beinhaltet  auch diese Vorstellung. 
Bildmotiv ist auch oft Jesus als Guter Hirte mit dem Lamm  auf der Schulter.

 
  Die Bibel in  Kunst  und Kultur 
  Isenheimer Altar  
  von Matthias Grünewald 
  spätmittelalterliche Malerei 
  Europäisches Kulturerbe  
    
    
  Am Fuß des Kreuzes sieht man ein Lamm. Aus der Nähe betrachtet, erkennt man, dass dieses Lamm Blut verliert. 
    Das Blut  strömt in einen Abendmahlskelch.
    
  Jesus, das Lamm Gottes, gibt sein Blut und  damit auch 
sein Leben, und er gibt es, damit alle leben können. 
  
  (1. Petrus 1, 18-21 --- Jesaja 53)